*Ich kann es gar nicht oft genug sagen, was verantwortungsvolle Hundehalter im Grunde wissen sollten. Traurigerweise sehe ich das im Sommer jedes Jahr wieder: Hund alleine im Auto.
“Nur mal kurz weg“ kann tödlich ausgehen. Ich kann es euch nur ans Herz legen: Lasst euren Vierbeiner lieber zuhause, anstatt in Kauf zu nehmen, dass er qualvoll durch die Hitze stirbt. Selbst wenn das Auto im Schatten steht. Die Sonne wandert und das Fahrzeug kann sich innerhalb von Minuten extrem aufheizen.
*Um Missverständnissen vorzubeugen: Das Bild ist gestellt, Calimero ist natürlich keinerlei Hitze ausgesetzt, im Auto ist es kühl und er frisst gerade ein Leckerli 😉
So helft Ihr einem Hund im heißen Auto*
Wenn Ihr einen Hund an einem warmen Tag im Auto seht, geht bitte nicht weiter, sondern handelt!
- Sucht den Besitzer des Wagens. Sollte das Auto auf dem Parkplatz eines Geschäfts stehen, könnt ihr den Halter möglicherweise über die Lautsprecheranlage ausrufen lassen – selbstverständlich nur, wenn das Tier noch nicht in akuter Lebensgefahr schwebt.
- Ruft die Polizei, wenn die Besitzer des Wagens nicht schnell aufzufinden sind! Diese ist verpflichtet, einen Hund aus der tödlichen Falle zu befreien.
- Befindet sich der Hund bereits in Lebensgefahr, liegt es an euch, das Leben eines Tieres gegen eine mögliche Sachbeschädigung abzuwägen. Ihr könnt euch überlegen, eine Scheibe einzuschlagen. Dies kann zwar rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, doch das Leben des Hundes hat Priorität!
- Anzeichen dafür, dass es dem Hund in der Hitze schlecht geht, sind Hecheln und Apathie, teils aber auch Nervosität. Wenn der Hund sehr stark hechelt, taumelt, erbricht, eine dunkle Zunge und einen glasigen Blick hat, kann er bereits einen Hitzeschlag erlitten haben und in akuter Lebensgefahr schweben. Der Hund muss sofort befreit und so schnell wie möglich zum Tierarzt gebracht werden!
- Erste-Hilfe-Maßnahmen für einen Hund, der aus einem heißen Auto gerettet wurde: Bringt den Hund sofort in den Schatten und versorgt ihn mit Wasser. Kühlt seinen Körper mit kaltem bis handwarmen Wasser. Auch das dringend notwendige Trinkwasser darf nicht eiskalt sein! Bringt anschließend den Hund umgehend zum Tierarzt – auch wenn sich sein Zustand durch die Erste-Hilfe-Maßnahmen scheinbar verbessert hat.
*Kopiert von der Homepage von PETA
https://www.peta.de/hitzetipps